Was wurde erreicht:
Um zu zeigen, was erreicht wurde, will ich mich an dem messen lassen,
was im vergangenen Wahlprospekt 2017 angekündigt wurde:









👥 Bürger- und Gemeindeentwicklung
Der stete Dialog wurde fortgesetzt und ausgebaut. So fanden Bürgerbeteiligungsrunden
zum Ausbau der Seestraße, zur Planung des Bahnhofsareals, zur
Biotopverbundplanung, zum Lärmaktionsplanund zum Vorreiterkonzept
Klimaschutz statt. Die Gemeinderatssitzungen werden
als Live-Stream über das Internet verbreitet und die Social
Media-Aktivitäten wurden weiter ausgebaut, u.a. mit einem
Format "Bürgermeister-Update" mit aktuellen Informationen zur
Entwicklung der Gemeinde.
Für die Umbenennung der beiden Sporthallen wurde die
Bürgerschaft um Vorschläge gebeten. Weiter wurden die Eltern online
gebeten, über die Sommerferien abzustimmen. Für die Haushaltskonsolidierung
wurde ebenfalls die Bürgerschaft um Rückmeldungen und
Priorisierungen gebeten.
Weiter ist der erste Tagesordnungspunkt jeder Gemeinderatssitzung
die Bürgerfragestunde. Darüber hinaus bestehen niederschwellige
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit mir als Ihrem
Bürgermeister auf dem Wochenmarkt, bei Veranstaltungen und
Vereinsfesten und bei fast immer offener Tür im Rathaus
🏡 Leben und Wohnen
Das Gebäude Hauptstraße 37
wurde in Zusammenarbeit mit der Vektor-Stiftung für sozialen
Wohnungsbau errichtet. Die Gemeinde wurde Gründungsmitglied
der Bürgergenossenschaft Wohnen und hat alte Bauhof-Areal,
Goethestraße, eingebracht. Dort sollen auch 12 geförderte Wohnungen
entstehen. Der "Lerchenbogen" zur innerörtlichen Nachverdichtung
wurde städtebaulich begleitet und das Baugebiet "Schöckinger
Weg" entwickelt.
Das Bahnhofsareal wurde in das Landessanierungsprogramm
aufgenommen, was Fördermittel des Landes für die nächsten Jahre
bedeutet. Auch die Migrationsbewegungen aus Syrien,
Afghanistan und seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
konnten in der Flüchtlingsunterbringung bewältigt werden,
ohne dass Sporthallen oder sonstige gemeindliche Einrichtungen aus
der Nutzung genommen werden mussten.
Ein Mietspiegel wurde für Hemmingen erstellt. Für den
Schlosspark wurde eine Parkpflegewerk erstellt und damit die
Grundlage geschaffen, dort den Wasserspielplatz zu
errichten. Im Bereich des Sportgeländes wurde ein Beachvolleyballfeld
angelegt, eine Calisthenics-Anlage errichtet und der Rasenplatz
saniert. Insgesamt wurde die Vereinsförderung überarbeitet
und ein stärkerer Fokus auf die Jugendförderung gelegt.
Für die Freizeit beteiligte sich die Gemeinde an der Entstehung des
Skulturenradweges ARTLOOP und an der Neugestaltung des Keltenweges
mit Augmented Reality-Elementen.
Ganz im europäischen Geist konnten wir neue Verbindungen knüpfen:
Nach Italien,
genauer gesagt nach Almenno
San Bartolomeo in der Provinz Bergamo. Besonders
erfreulich ist dabei, dass auch der Landkreis Ludwigsburg eine
Partnerschaft mit dieser Region pflegt – so entstehen wertvolle
Synergien.
Diese Beziehung kam auf eine ganz besondere Weise zustande: Über die
familiären Verbindungen der Familie Varnbüler konnte der erste
Kontakt hergestellt werden. Daraus ist eine lebendige Freundschaft
erwachsen, die Hemmingen in das große europäische Netzwerk
enger einbindet und die Brücke von der persönlichen Ebene bis hin zu
kommunaler Partnerschaft schlägt.
🌐 Internet/Digitalisierung
Der Breitband-Ausbau war mir seit meinem Amtsantritt ein wichtiges
Zukunftsthema. Nach Zwischenschritten mit Brückentechnologien wird
Ende 2025 die ganze Ortslage von Hemmingen mit Glasfaser
ausgebaut sein. Durch Fördermittel von Bund, Land und Gemeinde
werden auch die "Weißen Flecken" außerorts sowie die Aussiedlerhöfe,
die über Richtfunk angebunden sind auch das Glasfaser-Netz
angeschlossen.
Weitere Digitalisierungsprojekte wurden angestoßen wie das über LoRaWAN
angebundene Parkleitsystem, ein elektronisches Findbuch im
Archiv, die Online-Anmeldung in den Kitas, Kita-Apps zur
Kommunikation und zur Essensbestellung. Weiter wurden an der
Grundschule Hemmingen und der Gemeinschaftsschule
Schwieberdingen-Hemmingen Medienentwicklungspläne erstellt
und mit Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule die
Ausstattung ergänzt.
🎓 Bildung und Betreuung
Um auf die gestiegene Kinderzahl zu reagieren, wurden die drei
Wohnungen, die über der Kita "Hälde" errichtet worden waren,
noch im Bau zu weiteren Kindergartengruppen umgenutzt. Darüber
hinaus wurde die viergruppige Kita Laurentiusstraße geplant
und gebaut. Das Betreuungsangebot wurde um eine Naturkita
erweitert, die im Gewann "Buschpfad" am Zeilwald errichtet wurde.
Für die Kita Schlosspark wurde bereits eine Erweiterung
beschlossen, die in Kürze umgesetzt wird.
Parallel mit den bundespolitischen Diskussionen um den
Rechtsanspruch für die Betreuung von Grundschulkindern wurde eine Erweiterung
des Hortes geplant, die im Herbst 2025 mit weiteren 50 Plätzen
umgesetzt sein wird. Für die Mensa wird das Nebenzimmer der
Gemeinschaftshalle erweitert, um dann in zwei Schichten die
Schulkindern verköstigen zu können.
Das größte bauliche Projekt, auch finanziell für die beiden
Gemeinden Schwieberdingen und Hemmingen war die Erweiterung und
Sanierung der Glemstalschule. Hier wurden knapp 30 Mio. EUR
investiert, gefördert von Bund und Land, aber auch mit einem
Eigenanteil von 20 Mio, EUR (davon 8 Mio. für Hemmingen) für die
Kommunen.
🏭 Wirtschaft und Umwelt
Für die Errichtung des Hauptquartiers der Fa. Helukabel wurden
die notwendigen Änderungen des Flächennutzungsplanes und der
Bebauungspläne herbeigeführt. Ebenso wurde der Neubau der
Volksbank mit Betreuten Wohnungen ermöglicht, bei dem sich die
Gemeinde zusammen mit Kleeblatt für eine Tagespflege
engagiert hat. Die Errichtung eines neuen EDEKA-Marktes
konnte ebenfalls erfolgreich gemeinsam umgesetzt werden.
Zusammen mit den Kommunen Schwieberdingen, Markgröningen und
Ditzingen wurde der Zweckverband "Laiblinger Weg" gegründet,
um die größte zusammenhängende Gewerbefläche im ganzen Gebiet des
Verbands Region Stuttgart zu errichten und damit Flächen zur Ansiedlung
von Firmen und damit Arbeitsplätze und Steuereinnahmen
für die Gemeinden zu realisieren.
Gemeinsam mit Schwieberdingen wird auch an Umweltprojekten
gearbeitet: Die Wärmeleitplanung wird gemeinsam erstellt,
eine Biotopvernetzungsplanung wurde auf den Weg gebracht und
ein Vorreiterkonzept Klimaschutz wird erarbeitet.Der Slogan
"Hemmingen hat Energie" wird weiter mit Leben gefüllt: Die Fernwärmeversorgung
wird sukzessive ausgebaut und das Thema Windkraft
priorisiert. Auch Sonnenenergie ist ein wichtigtes Thema. Die
Gemeinde Mitglied in der "Solaroffensive" des Landkreises und
Vorreiter mit einer Parkplatz-PV-Anlage über den Parkplätzen
des Sportgeländes.
Gemeinsam wurde im Zweckverband Gruppenklärwerk Talhausen
auch beschlossen, eine 4. Reinigungsstufe zu bauen, um auch
Spurenstuffe und Medikamentenrückstände aus dem Abwasser zu klären.
Dem Thema Hitzeschutz widmen wir uns auch und dank eines
Gewinnspiels im Rahmen der Fußball-EM in Deutschland konnte ein Trinkbrunnen
vor der Bibliothek errichtet werden.
🚉 Verkehr und ÖPNV
Durch die Lärmaktionsplanung konnte die Geschwindigkeit in
weiteren Bereichen der Ortsdurchfahrt auf Tempo 30
reduziert werden.
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf und durch Schnellladesäulen
bei der ARAL und drei weiterer Standorte, die die Gemeinde forciert
hat, ist bereits eine gute Basis geschaffen. Am Adlerparkplatz in
der Ortsmitte wird ein weiterer Standort entstehen, an dem auch Car-Sharing
mit einem E-Fahrzeug zur Verfügung stehen wird.
Mittels eines Parkraum-Gutachtens wurde nachgewiesen, dass
in der Ortsmitte, gemessen an den vorhandenen Geschäften und
Dienstleistungen, ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen.
Im Bereich des ÖPNVs wurde gemeinsam mit Ditzingen Heimerdingen
und Hemmingen auf eine Tarifzonengrenze gesetzt, so dass die
Fahrtkosten günstiger wurden (durch das Deutschlandticket hat sich
dieser Effekt relativiert). Beim Busverkehr gab es Änderungen
aufgrund neuer Ausschreibungen der Fahrleistungen. Einschränkungen
bei der Busline 501 wurden durch eine neue Haltestelle
"Hemmingen-Nord" und der Linie 502 kompensiert. Die
Bushaltestellen wurden barrierefrei umgebaut und stark frequentierte
Haltestellen mit einer "Dynamischen Fahrtgast-Information"
versehen. Mitfahrbänke wurde eingerichtet, um im Rahmen
bürgerschaftlichen Engagements weniger mobilen Menschen mehr
Flexibilität zu ermöglichen.
Die Strohgäubahn fährt verlässlich und erfreut sich
wachsender Beliebtheit. Was allerdings nicht gelingen wird, ist die
weitere Durchbindung nach Stuttgart-Feuerbach. Hier ist Stuttgart 21
der Verhinderer, da die S-Bahn am bisherigen Gleis in Feuerbach
einen Nothalt haben wird. Verschiedene andere Streckenverläufe wie
z.B. über die Panoramabahn werden diskutiert. Was aber erfolgreich
war ist, dass sich 2025 erstmals das Land an den Betriebskosten
beteiligt.
🛡️ Sicherheit und Ordnung
Der Polizeiposten konnte in Hemmingen leider nicht gehalten werden.
Ein gutes aber hat die Reform, dass Schwieberdingen vom Revierbezirk
Vaihingen nach Ditzingen kam und nun der Polizeiposten
Schwieberdingen für Hemmingen zuständig ist. Die Polizei ist
nach wie vor stark präsent und die Zahlen der Polizeilichen
Kriminalstatistik zeigen, dass in Hemmingen sehr sicher gelebt
werden kann.
Die Freiwillige Feuerwehr Hemmingen ist der zentrale Anker
in der gemeindlichen Gefahrenabwehr. Wir sind froh und dankbar über
eine schlagkräftige Wehr mit noch! genügend Kräften in der
Tagesverfügbarkeit. Einsatztaktisch wurde eine neue Drehleiter
beschafft, ein neuer Einsatzleitwagen und der Gerätewagen
Transport wird in Kürze ausgeliefert werden. Neue Einsatzkleidung
sorgt für mehr Sicherheit unserer Feuerwehrfrauen und
Feuerwehrmänner.
Für das Deutsche Rote Kreuz konnte nach vielen Provisiorien
nun auch eine endgültige Bleibe in der "Alten Kläranlage" am
Mühlweg gefunden werden. Das vom Roten Kreuz ausgeübte "Helfer
vor Ort"-System verdient allergrößte Hochachtung. Bis zu 250
Einsätze im Jahr verkürzen die Zeit zwischen Notfall und Eintreffen
des Rettungsdienstes. Gerne ist hier die Gemeinde bereit, im Fall
der Fälle Ausrüstungsgegenstände zu finanzieren, die leider von den
Krankenkassen nicht übernommen werden.
Auch das Friedhofswesen gehört zum Kontakt der
Ordnungsverwaltung. Hier konnten sowohl im historischen Teil als
auch im Erweiterungsteil neue Grabstätten angelegt werden, um der
gestiegenen Individualisierung in der Bestattungskultur auch
Rechnung zu tragen.
💰 Finanzen
Eine solide Finanzpolitik ist die
Grundlage für eine handlungsfähige Gemeinde. Auch in den vergangenen
acht Jahren ist es uns gelungen, keine
Schulden im Kernhaushalt aufzunehmen – und das, obwohl
wir in großem Umfang in unsere Infrastruktur investiert haben. Nach
wie vor verfügt Hemmingen über eine Rücklage, die allerdings in den
Jahren 2025 und 2026 deutlich abschmelzen wird. Der Grund liegt in
der Vielzahl an Aufgaben, die den Kommunen auferlegt werden, ohne
dass diese vollständig durchfinanziert sind.
Besonders das Themenfeld Kinderbetreuung
zeigt diese Herausforderung deutlich: Alleine hierfür wendet die
Gemeinde Hemmingen rund 6
Millionen Euro jährlich aus allgemeinen Steuermitteln
auf. Umso wichtiger war und ist es, die passenden Förderprogramme
von EU, Bund und Land zu nutzen. Durch diese Mittel konnten
wir die Gemeindefinanzen erheblich entlasten und gleichzeitig
wichtige Projekte für die Zukunft Hemmingens voranbringen.
Auch in den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, klug zu wirtschaften, Fördergelder gezielt einzuwerben und dabei stets den Blick auf das Machbare zu richten – damit Hemmingen solide finanziert bleibt und weiter in seine Zukunft investieren kann.